DKOU 2025 in Berlin

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025

Der diesjährige Doku-Kongress bot erneut eine inspirierende Plattform für Austausch, Vernetzung und fachliche Weiterentwicklung. Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen, innovative Ansätze und neue Perspektiven zu diskutieren. Frau Dr. Maria Dey Hazra nahm im Rahmen des Jungen Forums mit zwei Vorträgen teil, die wichtige Impulse setzten und den Blick auf Themen lenkten, die für Nachwuchskräfte wie für erfahrene Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen relevant sind.

Der erste Vortrag mit dem Titel „Kittel aus, Pause an – Forschungsaufenthalt: Karriere-Schock oder Sprungbrett?“ widmete sich der Frage, wie junge Fachkräfte wissenschaftliche Auslands- oder Forschungsaufenthalte erleben. Im Mittelpunkt standen sowohl die persönlichen Herausforderungen, von organisatorischen Hürden bis hin zur Unsicherheit über den Karriereweg, als auch die Chancen, die solche Erfahrungen bieten. Der Beitrag zeigte, dass ein Forschungsaufenthalt zwar Mut und Flexibilität verlangt, jedoch häufig ein entscheidender Schritt sein kann, um die eigene berufliche Entwicklung voranzutreiben und neue Perspektiven zu gewinnen.

Der zweite Vortrag „Ein facettenreiches Team – Diversität in O&U“ nahm die Bedeutung von Vielfalt in der Orthopädie und Unfallchirurgie in den Fokus. Sie beleuchtete, wie heterogene Teams zu besseren Ergebnissen beitragen können, sei es durch unterschiedliche berufliche Hintergründe, kulturelle Prägungen oder vielfältige Lebensrealitäten. Dabei wurde deutlich, dass Diversität nicht nur ein gesellschaftlicher Wert, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne klinische Arbeit ist. Der Vortrag regte dazu an, bestehende Strukturen zu hinterfragen und die Vielfalt im Fach aktiv zu fördern.

Insgesamt zeigte der Doku-Kongress eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog zwischen Generationen ist. Mit Ihren Beiträgen hat Dr. Maria Dey Hazra maßgeblich dazu beigetragen, zentrale Zukunftsfragen sichtbar zu machen und die Diskussionen nachhaltig zu bereichern.